Mit 25 ausgewählten Akteurinnen und Akteuren aus dem gesamten gesellschaftlichen Spektrum Stralsunds wurden Fachinterviews geführt.
Bei der Erarbeitung des Kulturkonzeptes Stralsund 2034 wurden die Fachinterviews als Methode angewendet, um qualitative Informationen über die inhaltlichen und strukturellen Entwicklungsmöglichkeiten im Kulturbereich der Hansestadt Stralsund zu erhalten.
Des Weiteren wurden die Fachinterviews als Befragungsmethode ausgewählt, um Akteure aus dem Kulturbereich bzw. Akteure, die den Kulturbereich gut kennen, an der Erstellung der Kulturkonzeption zu beteiligen.
In den Fachinterviews reflektierten die Gesprächspartner aktuelle Fragen zur Kultur und zur Kulturentwicklung in Stralsund auf Basis ihres spezifischen Expertenwissens.
Sämtliche Fachinterviews wurden schriftlich protokolliert und mit einem Tonbandgerät aufgezeichnet. Im Anschluss wurden Gesprächsprotokolle erstellt und die Antworten den einzelnen Fragekategorien zugeordnet. Im nächsten Schritt wurde das gesammelte Interviewmaterial verdichtet, indem die Antworten der Gesprächspartner zu thematisch ähnlichen bzw. gleichen Textbausteinen aus den jeweiligen Fragekategorien angeordnet wurden.
Abschließend wurden Aussagen über das kulturelle Selbstverständnis Stralsunds abgeleitet und eine Potentialanalyse erstellt.